Wissenschaftlicher Donaldismus
Intensive Lektüre der abenteuerlichen Geschehnisse rund um die Sippe der Ducks wurde uns zu weit mehr als nur eine "Quelle nie versiegenden Vergnügens". Wir lernten, die Welt der Ducks als eine wirkliche
und die Duck-Geschichten als Berichte darüber zu begreifen. Andersartigkeit und Komplexität der multi-ethnischen Gesellschaft der Metropole Entenhausen erzeugten das ernsthafte Bedürfnis, diese uns ebenso vertraute
wie auch fremde Welt wissenschaftlich zu durchdringen und ihre reale Existenz zu belegen. Der 'Wissenschaftliche Donaldismus' widmet sich der Erforschung der Familie Duck wie auch des Entenhausener Universums
(auch Anaversum, lat. anas - die Ente) auf der Grundlage der uns überlieferten Berichte als Primärquellen. Die Wissenschaftlichkeit liegt in der Methode. Die Sinnfälligkeit des untersuchten Objekts steht
vernünftigerweise von vornherein außer Frage, die spezielle Berichterstattung zumindest von Carl Barks und Erika Fuchs lassen keine andere Annahme zu. Die Ergebnisse dieser Forschungsaktivitäten werden
jährlich auf dem Kongress vorgetragen und im Zentralorgan der D.O.N.A.L.D. "Der Donaldist" veröffentlicht. Gegensätzliche Forschungsergebnisse
und Auffassungen befeuern den 'Donaldischen Disput', der dauerhaft auf den Kongressen, während der Zeremonien, im Zentralorgan, hier im Forum, oder an den Stammtischen geführt wird. Mal mehr, mal weniger scharf.
Donaldistische Forschung
Die große Stärke des 'Wissenschaftliche Donaldismus' ist seine Universalität. Sämtliche klassischen wissenschaftlichen Disziplinen finden im Donaldismus ihre Anwendung, vornehmlich die
Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Weder die Art und Weise der Berichterstattung über Entenhausen noch die Phaenomenologie des Anaversums, also alles was dort so kreucht und fleucht, können sich dem
wissenschaftlichen Zugriff eines findigen Forschergeistes entziehen. Andreas Platthaus stellt verschiedene Forschungsbereiche des Entenhausener Universums und die wichtigsten Forschungsergebnisse
darüber vor. Mehr Information ...
Akademie der Donaldistischen Wissenschaften
Die Akademie der Donaldistischen Wissenschaften dient der Förderung des donaldistischen Nachwuchses. Sie verleiht alljährlich den Professor-Püstele-Preis für die überzeugendste wissenschaftliche Arbeit
des Vorjahres. Veröffentlichung der Preisträger und Preisverleihung finden auf den Kongressen statt. Mehr Information ...
Forschungsbeiträge des DD und HD in
Im Heft 322 der "Tollsten Geschichten von Donald Duck" (TGDD) vom März 2014 präsentiert EHAPA zum ersten Mal einen Forschungsbeitrag aus den Zentralorganen der D.O.N.A.L.D. Weitere Übernahmen aus DD und HD folgen.
![]() | ![]() | TGDD 322: Zahnprobleme von Wolfgang Fehlmann
Originalartikel: Fehlmannsche Kapsel (HD 8/9, 1978) Wieso zeigen die Ducks mal Zähne und mal nicht? Dentaltherapeut Fehlmann serviert Antworten al dEnte. | ![]() | |||
![]() | ![]() | TGDD 323: Wie kommt der Toast auf den Mond? von Gangolf Seitz
Originalartikel (DD 82, 1992) Bahnbrechende Erkenntnisse über eine besondere Beziehung: Düsentrieb und Helferlein. | ![]() | |||
![]() | ![]() | TGDD 326: Halbeigentum - Eine neuartige Form von Tierbesitz von Serge Hediger Originalartikel: "Ach bitte, haben Sie irgendein Viech?" - Über Sonderformen Entenhausener Eigentumsrechte an Tieren: Pferde, Füchse, Alligatoren, irgendwie gehören sie immer ein bisschen einem Anderen. | ![]() | |||
![]() | ![]() | TGDD 327: Betrachtungen zum Phänomen des Betruges in der Gesellschaft und Rechtsordnung Entenhausens von Torsten Gerber-Schwarzer Originalartikel (DD 83, 1993) Zimperlichkeit kann man den Bürgern Entenhausens keineswegs nachsagen - vor allem nicht, wenn es um Schmu, Schiebung, Schwindel geht. | ![]() | |||
![]() | ![]() | TGDD 330: Die Cephalopoden - oder: Über die Entstehung der Pseudopetasien durch natürliche Auslese von Ernst Horst
Originalartikel (DD 72, 1990) Entenhausener Kopfbedeckungen sind Wesen mit Wahrnehmungen. Mittels eigener Sinnesorgane erkennen sie, wann ein Gehirn käst oder eine Gefahr im Anmarsch ist. | ![]() | |||
![]() | ![]() | TGDD 331: Tombouctou, mon amour - Fluchtkultur in Entenhausen von Andreas Platthaus
Originalartikel (DD 84, 1993) Urheber von Katastrophen machen sich in Entenhausen ziemlich unbeliebt. Oft bleibt dem Delinquenten nur die heillose Flucht in die innere oder äußere Emigration. Eskapismus zwischen Besenkammer und Timbuktu. | ![]() | |||
![]() | ![]() | TGDD 334: Die Bedeutung des Angelsports für das Freizeitangebot der Stadt Entenhausen sowie für die Freizeitgestaltung Donalds von Eduard Wehmeier
Originalartikel (HD 19, 1979) In der weitgehend urbanisierten Metropole Entenhausen hat das Fischen in fließenden, stehenden und trüben Gewässern einen besonders hohen Freizeitwert für seine Bürger. | ![]() | |||
![]() | ![]() | TGDD 335: Elektrotechnik in Entenhausen - Untersuchung der Netzspannung von Uwe Wackerhagen Originalartikel (DD 116, 2002) Die Neffen tauen einen zugefrorenen Badmintonplatz mit elektrischen Heizkissen auf. Die Untersuchung dieses Vorfalls wird uns Erkenntnisse über die Stromversorgung der Stadt Entenhausen liefern. | ![]() | |||
![]() | ![]() | TGDD 338: Das Entenhausener Münster von Christian Wessely
Originalartikel (DD 145, 2013) Das Entenhausener Münster bietet mehr als nur Unterschlupf für das Münstermännchen. Architektonische Besonderheiten offenbaren eine religiöse Nutzung in vergangenen Zeiten. In der Gegenwart scheint es für die Entenhausener nur noch von weltlich musealer Bedeutung zu sein. | ![]() | |||
![]() | ![]() | TGDD 347: Ungewöhnliches Biotop von UJF Mindermann
Originalartikel (DD 76, 1991) Durch Allomimese (also dem Nachahmen unbelebter Gegenstände - hier: Hüte, Mützen etc.) versucht die Pseudopetasie, sich dem Zugriff seiner natürlichen Feinde zu entziehen. Dabei hat die Symbiose mit den Entenhausenern unbestreitbare Vorteile. | ![]() | |||
![]() | ![]() | TGDD 348: Ist Donald Duck eine Ente? - Die Morphotheltheorie von Dr. paTrick Martin Originalartikel: Über die Entstehung intelligenter Arten durch natürliche Zuchtwahl (DD 104, 1998) Was ist Donald Duck denn eigentlich? Hätten wir ein Röntgenbild des "Enterichs", dann wäre diese Frage schnell beantwortet, denn das Vogelskelett unterscheidet sich stark von dem anderer Wirbeltiere. | ![]() | |||
![]() | ![]() | TGDD 351: Was tun die Entenhausener mit dem Kescher und warum? von Bernd Krauß & Viola Dioszeghy-Krauß
Originalartikel: Carpe Canem – oder was? Die Rolle des Ketschers im Tun, Denken und Fühlen Entenhausens (DD 129, 2007) Im Anaversum wird mit dem Kescher gefischt oder nach Schmetterlingen gehascht. Aber auch Käfer und Vögel versucht man dort mit dem Netz zu fangen. | ![]() |
Weitere Forschungsbeiträge
Für eine noch weitere Verbreitung donaldistischer Forschungsergebnisse und Erkenntnisse werden Forschungsbeiträge seit 2014 hier regelmässig online verfügbar gemacht. Folgende Artikel sind derzeit abrufbar:
Georges Helm: "Die Fußbekleidung der Enten" | DD 89 | 8 Seiten, | 1 MB |
Patrick Martin: "Quantenchronodynamik des Stella - anatium - Universums" | DD 111 | 10 Seiten, | 4 MB |
Andreas Platthaus: "Short Cuts - Kleine Ideen zu großen Themen. Teil 1: Fingerübung" | DD 115 | 9 Seiten, | 4 MB |
Boemund V. Hunoltstein: "Beileibe kein deutsches Universum" | DD 118 | 4 Seiten, | 4 MB |
Patrick Martin: "Astronomie Nova Stellarum Anatium, Pars I: De Lunis" | DD 125 | 5 Seiten, | 3 MB |
Gangolf Seitz: "Meine Nerven, meine Nerven" | DD 126 | 10 Seiten, | 3 MB |
Christian Pfeiler: "Unterwegs mit Tieren" | DD 129 | 13 Seiten, | 3 MB | Viola Dioszeghy-Krauß: "Sprache [...] im Anaversum" | DD 130 | 27 Seiten, | 12 MB |
Reinhard Cziske: "Die Söhne der Habgier" | DD 131 | 13 Seiten, | 11 MB |
Martin Söllig: "Bohnen (Teil 1)" | DD 135 | 4 Seiten, | 2 MB |
Martin Söllig: "Bohnen (Teil 2)" | DD 135 | 4 Seiten, | 2 MB |
Christian Pfeiler: "Im Labyrinth des Minotaurus" | DD 137 | 5 Seiten, | 3 MB | Viola Dioszeghy-Krauß: "Von der Erscheinung zum Wesen - Teil II" | DD 139 | 48 Seiten, | 10 MB | Uwe Lambach: "Computer in Entenhausen - Antiquiert oder revolutionär?" | DD 143 | 11 Seiten, | 2 MB | Uwe Lambach: "Fly Me To The Moon" | DD 146 | 16 Seiten, | 3 MB | Susanne Luber: "Timbuktu, Tangkor, Tralla La - die Reisen des Donald Duck" | DD 149 | 10 Seiten, | 1 MB | Patrick Martin: "Ausseranatische !!!" | DD 151 | 16 Seiten, | 12 MB | Susanne Luber: "Männer, die in Zelten zündeln" | DD 151 | 8 Seiten, | 4 MB |
Einige weitere Forschungen finden sich bei den Links